Sportbootführerschein – See (Binnen)

Sportbootführerschein

SEE

Anders als beim stundenweisen Segeln auf Binnenrevieren, wie bei uns auf der Havel, mit vielen Manövern und kurzen Schlägen, steht beim Seesegeln die Reise im Vordergrund. Folgerichtig liegt der Schwerpunkt der Ausbildung auf der Sicherheit seegehender Yachten. Zu dieser Sicherheit gehört zuerst, genau zu wissen, wo das Boot steht und welcher Kurs zu fahren ist – und zwar auch dann noch, wenn das GPS streikt! Dafür sind die Grundlagen der terrestrischen Navigation zu lernen. Weiter gehört dazu die Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.

Voraussetzungen und Erwerb:

Allgemein

  •         Lebensalter: mindestens 16 Jahre
  •         Tauglichkeit: ärztliches Zeugnis (Sehfähigkeit/allgemeiner Gesundheitszustand)
  •         Zuverlässigkeit: KFZ-Führerschein oder Führungszeugnis „O“
  •         Lichtbild (38 x 45 mm)
  •         bei Minderjährigen: Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten

Prüfungen

  • Theorie – Aufgaben: Navigation, Seemannschaft, Kollisionsverhütungsregeln, Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, Wetterkunde, Fahrzeugführung und Umweltschutz.
  • Praxis – Aufgaben: Manöver und Knotenkunde. Diese werden wir mit der Nante anschließend bis Anfang der Saison gemeinsam durchführen.

 

Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist der amtliche Sportbootführerschein zum Führen von motorisierten Booten, die für Sport- und Freizeitzwecke gebaut wurden, im Geltungsbereich der Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung, d. h. auf den Seeschifffahrtsstraßen (Drei-Seemeilen-Zone und Fahrwasser innerhalb der Zwölf-Seemeilen-Zone). Er ist vorgeschrieben beim Führen von Fahrzeugen mit einer Leistung an der Schraube von mehr als 11,03 kW (15 PS).

Prüfungen :Pruefungsausschuss-berlin Sportbootfuehrerschein-see

Prüfungstermine: Pruefungsausschuss-berlin Termine

Die Termine für 2020:

1.Teil 13+ 14 + 15.03.2020
2.Teil 19+ 21 + 22.03.2020

Kosten des Kurses pro Teilnehmer: 150€

Wer nur den Kurs für Sportbootführerschein-binnen (Motor) machen möchte nimt nur an den ersten beiden Terminen teil (reduzierter Preis)!

 

UBI + SRC

UBI+SRC
Funkbetriebszeugnisse: Short Range Certificate (SRC) und das UKW-Sprechfunkzeugnisses für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI).
Für uns ist Beides gleich wichtig, da wir bis zur Ostsee die Kanäle, Schleusen oder Schiffshebewerke nutzen und über Funk die Anmeldung und Koordination erhalten. Auf See gehört der Funk zu den wichtigsten Rettungsmitteln. Das Funkgerät ist so neben allgemeinen Kommunikationsmitteln, auch ein wichtiger Teil der Sicherheitsausrüstung.
Die technische Entwicklung ermöglicht heute weltweite Kommunikation (z.B. per Satellit) und automatische Anrufverfahren. Dies hat den Gesetzgeber bewogen, neue Scheine zu entwickeln.
Der Skipper benötigt immer das entsprechende Zertifikat für die Funkanlage, die an Bord ist.

Das SRC berechtigt, als Führer von Sportbooten, eine UKW-Seefunkanlage zu betreiben. Als Schiffsführer ist man verpflichtet ein SRC zu besitzen, sobald sich eine GMDSS-fähige UKW-Funkanlage an Bord des Sportbootes befindet.

Die Prüfung zum Erwerb des SRC + UBI beinhaltet jeweils einen theoretischen und einen praktischen Teil.
In diesem Kurs werden neben der Theorie auch umfangreiche praktische Übungen durchgeführt.

Kursgebühr für beide Scheine betragen 100,- €

Umfang SRC + UBI Unterrichtsstunden an den Geräten wie bei der Prüfung. Zusatzkosten: Prüfungsgebühren, ev. Lehrmaterial. Inhalt: Theorie und praktische Übungen am Simulator.
An einem Wochenende:

Termin in 2020:

6.+7.3.2020

Nächste Prüfung: Dienstag den 10.03.2020 18:00 Uhr!